Nachhaltige Fastnacht – Geht das überhaupt?

You are currently viewing Nachhaltige Fastnacht – Geht das überhaupt?
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Eingewickelte Bonbons, Popcorntüten, Konfetti und Luftschlangen: Fasching ist alles andere als nachhaltig. Aber müssen wir uns den Spaß jetzt ganz verbieten? Ich habe heute einige Ideen rund um eine nachhaltige Fastnacht für euch.

Ahoi! Alaaf! Helau!

Ich persönlich habe mit Fasching ziemlich wenig am Hut. Und doch kann ich es verstehen, dass für manche die närrische Zeit nun mal eine wahre Freude darstellt. In meinem Umfeld habe ich sogar einige Karnevalisten. Ich bekomme also ziemlich gut mit, wie aufregend es ist, wenn monatelang mit dem Orchester geprobt wird, Tänze geübt und Umzugswagen gebaut und bemalt werden. Da möchte man dann wirklich nicht mit der „Nachhaltigkeitskeule“ um die Ecke kommen. Also möchte ich mich dieses Jahr gar nicht groß darüber beschweren, wie die Straßen nach einem Faschingsumzug aussehen und stattdessen bloß ein wenig inspirieren. Deshalb habe ich mir überlegt, an welchen Punkten man auch mit Spaß an der Fastnacht einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten kann.

Party statt Umzug

Ich verstehe, dass Umzüge für viele zu einer gelungenen Fastnacht dazu gehören. Und doch kann man sich überlegen, ob man statt zu einem Umzug lieber zu einer Party oder aber einer Fastnachtssitzung geht. Denn bei Letzteren entsteht meistens weniger Müll und zudem wird dieser auch nicht auf den Straßen verteilt. Gerade die Faschingssitzungen sind vielleicht für Begeisterte der Narrenzeit eine gute Alternative. Wenn man Wert auf ein geselliges Beisammensein legt und sich gerne von einem bunten Programm begeistern lässt, dürfte eine gute Faschingssitzung genau das Richtige sein. Diese bieten nämlich viele Dinge, die es auch auf einem Umzug zu bestaunen gibt.

Wenn es vor allem um das Feiern geht, bieten sich auch diverse Faschings-Partys an. Viele Vereine und Gemeinden lassen es sich nicht nehmen, eigene Fastnachts-Partys anzubieten, bei denen auch meistens Kostümpflicht gilt. Apropos Kostüm: Ein weiterer Vorteil an Partys oder Faschingssitzungen sind die wesentlich wärmeren Temperaturen. Denn hier in Deutschland haben wir Ende Februar selten die angenehmen Temperaturen aus Rio de Janeiro. Und wer hat nicht schon einmal raten müssen, welches Kostüm sich zur Hälfte unter einer dicken Winterjacke versteckt? Um das mühevoll ausgewählte Kostüm also perfekt zur Geltung zu bringen, sind Faschingsfeiern in geschlossenen Räumen ideal.

Und ja, der Umzug mitsamt Müll wird trotzdem stattfinden, ich weiß. Mir geht es an dieser Stelle aber eher um ein Umdenken und darum ein Zeichen zu setzen. Ja klar, man kann jetzt einfach so weitermachen, weil der Umzug ja sowieso stattfindet, aber damit ist auf lange Sicht auch niemandem geholfen. Und ich möchte auch niemandem Faschingsumzüge madig machen. Ich möchte bloß ein wenig zum Nachdenken anregen.

Luftschlangen

Luftschlangen sind nicht gleich Luftschlangen. Da gibt es zum einen die bunten Papier-Luftschlangen. Diese sind nach einem Faschingsumzug, vor allem wenn es geregnet hat, sicherlich nicht leicht zu entfernen. Aber immerhin sind sie „nur“ aus Papier. Also selbst, wenn sie mal liegen bleiben sollten, sind sie nicht allzu schädlich für die Umwelt. Überlegt trotzdem, ob ihr sie zwangsläufig verwenden wollt.

Dann gibt es allerdings noch sogenannte Luftschlangen-Sprays. Ihr werdet sie sicherlich kennen. Lange Fäden in verschiedenen Farben, die spätestens nach den ersten hundert Metern an Fahrzeugen, Umzugswagen und Menschen hängen. Doch aus was bestehen diese langen, klebrigen Fäden eigentlich? Je nach Hersteller sind die Luftschlange auf Basis von Harzen oder Kunstharzen hergestellt. Außerdem befindet sich ein Treibmittel, wie z.B. Aerosol in den Dosen, damit die Luftschlangen möglichst weit gesprüht werden können. Teilweise sind auch Kunststoffe und entsprechende Lösungsmittel in den Dosen. In jedem Fall sind Luftschlangensprays nicht wirklich nachhaltig. Und auch bei den Karnevalsvereinen werden sie gar nicht so gerne gesehen. Wie Anfangs schon erwähnt, bleiben die Luftschlangen an sämtlichen Gegenständen und Kostümen hängen. Sie von diesen zu entfernen gestaltet sich äußerst schwierig. Auch greifen die Lösungsmittel teilweise die Farben der aufwändig bemalten Umzugswagen an. Greift also, sofern ihr Wert auf Luftschlangen legt, lieber auf die Alternativen aus Papier zurück.

DIY-Konfetti

Konfetti ist zwar in vielen Fällen aus Papier, doch auch hier gibt es eine nachhaltigere Alternative, die ich ganz besonders mag. Denn aus gepressten Blättern lässt sich wunderbar biologisch abbaubares Konfetti herstellen. Zugegeben, dieser Tipp kommt eventuell etwas zu spät. Wer mir bei Instagram folgt, hat vielleicht gesehen, dass ich bereits im Herbst des letzten Jahres vorgesorgt habe. Der Herbst bietet sich vor allem an, da hier die Blätter so schön bunt sind und sowieso schon am Boden liegen. Für das DIY-Konfetti werden die Blätter einfach für einige Zeit gepresst und das Konfetti mit einem Locher oder einer Lochzange aus ihnen herausgestanzt. Es ist erstaunlich, wie schnell man eine beachtliche Menge an Konfetti auf diese Weise herstellen kann.

Und auch, wenn der Herbst jetzt schon vorbei ist, könnt ihr euer Glück noch einmal versuchen. Durch das recht stürmische Wetter der letzten Wochen lassen sich vielleicht doch noch einige Blätter finden, auch wenn diese dann natürlich nicht ganz so bunt sind, wie im Herbst. Lasst nur beim Sammeln bitte Blätter, die noch nicht auf den Boden gefallen sind an Büschen und Bäumen hängen.

Faschings-Cleanup

Cleanups an den verschiedensten Orten werden immer populärer. Vor allem Reisende nehmen häufig an Beach-Cleanups teil. Warum also nicht einfach ein Faschings-Cleanup veranstalten?! Gerade wenn man mit Freunden auf einem Faschingsumzug ist, geht man danach selten direkt wieder nach Hause. Während die Straßen also langsam wieder leerer werden, kann man anfangen. Alles was man braucht ist ein Müllsack. Und auch, wenn man diesen nicht dabei hat, kann man wenigstens ein paar Dinge aufsammeln. Auf diese Weise lassen sich vielleicht sogar andere Besucher des Umzugs inspirieren und machen mit. Wenn jeder nur ein paar Teile aufsammeln und wegwerfen würde, wäre schon sehr viel getan. Denkt dabei vielleicht auch an die Entsorgungskräfte der Städte, die ihr auf diese Weise ein wenig entlasten könnt.

Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Tipps helfen konnte auch die Faschingszeit etwas bewusster zu gestalten. Wenn ihr Menschen aus eurem Umfeld ebenfalls inspirieren möchtet, dann teilt diesen Artikel doch gerne.

x Jasmin

Schreibe einen Kommentar